Organisation DFSR

Erforsche DFSR, die Austauschorganisation, und erhalte deinen gratis Katalog mit nur ein paar Mausklicks!

Anbieter
DSFR: Dr. Frank Sprachen & Reisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Adresse
Industriestraße 35, 68169 Mannheim
Schüleraustausch in folgenden Ländern
USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Argentinien, La Réunion
Mitgliedschaft in folgenden Verbänden
DFH – deutscher Fachverband Highschool, Siegel Canada Specialist, Siegel Aussie Specialist, Siegel New Zealand Specialist, Mitglied bei CSIET
Stipendium angeboten
Ja

Was ist die DFSR?

1978 wurde DFSR ins Leben gerufen und zählt heute zu den erfahrensten Anbietern von Schüleraustauschprogrammen in Deutschland, insbesondere im Bereich High School Programme.

Durch ihre langjährige Expertise können potenzielle Teilnehmer*innen von stabilen Partnerschaften mit ausländischen Organisationen profitieren. Bevor ein Austausch in die Wege geleitet wird, erfolgt eine gründliche Beratung. Dabei überprüfen qualifizierte Mitarbeiter, die selbst Auslandserfahrung haben, ob der geplante Austausch ins gewünschte Gastland die beste Wahl ist. DFSR ist davon überzeugt, dass ein erfolgreicher Austausch nur dann möglich ist, wenn alle Beteiligten kooperieren und positiv motiviert sind.

Die DFSR zeichnet sich durch ihre geringe Größe aus, was eine besonders persönliche Betreuung ermöglicht. Daher haben auch Schüler*innen Zugang zu diesen Angeboten, die sonst möglicherweise keine Gelegenheit dazu hätten.

Da DFSR hohe Qualitätsstandards an ihre Programme setzt, konzentriert sich diese Organisation ausschließlich auf den Bereich Schüleraustausch.

Welche Gastländer können bei DFSR ausgewählt werden?

Die DFSR bietet eine breite Palette von Ländern zur Auswahl für Schüleraustauschprogramme. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, innerhalb dieser Länder zwischen verschiedenen Regionen zu wählen. Hier sind die verfügbaren Gastländer:

  1. Vereinigte Staaten (USA)
  2. Kanada
  3. Australien
  4. Neuseeland
  5. Südafrika
  6. Argentinien
  7. La Réunion
  8. Dänemark
  9. Norwegen
  10. Schweden
  11. Finnland
  12. Großbritannien
  13. Irland
  14. Japan
  15. Frankreich
  16. Spanien

Zusätzlich haben Jugendliche die Option, ein Kombinationsprogramm bei DFSR zu wählen, bei dem sie innerhalb eines Jahres zwei verschiedene Länder besuchen können. Es stehen drei verschiedene Varianten zur Auswahl:

  1. USA und Ozeanien
  2. Australien und Neuseeland
  3. Europa – Aufgrund der vereinfachten Reisebestimmungen und der kürzeren Entfernung können hier verschiedene Kombinationen gewählt werden.

Wann sind die Bewerbungstermine bei der DFRS?

Die Bewerbungsfristen variieren je nach verschiedenen Faktoren. Zum einen hängen sie von der gewählten Schule und Region ab, zum anderen von der Teilnahme an speziellen Programmen. Dies ist bedingt durch die unterschiedlichen Anforderungen, die Gastländer an Austauschschüler stellen, was zu unterschiedlichen organisatorischen Zeiträumen führt. Im Allgemeinen können Jugendliche sich an den folgenden Zeiträumen orientieren:

  1. Programmstart im Winter oder Frühjahr (Januar bis April): Die Bewerbungsfrist liegt in der Regel zwischen September des Vorjahres und Januar.
  2. Programmstart im Sommer (Juli bis September): Wenn der Austausch zwischen Juli und September beginnt, müssen die Bewerbungsunterlagen normalerweise zwischen Februar und Mai eingereicht werden.
  3. Restplätze: Die DFSR informiert auf ihrer Webseite stets darüber, ob noch Restplätze für bestimmte Länder verfügbar sind. Für diese Plätze kann man sich jederzeit bewerben, jedoch spätestens 6 bis 4 Wochen vor Programmstart.

Es können Ausnahmen auftreten, wenn spezielle Programme wie Sport oder Musik absolviert werden sollen. Diese Programme haben individuelle Termine und erfordern auch andere Nachweise bei der Bewerbung.

Wo finden die Vorgespräche statt?

Bevor ein informelles Beratungsgespräch stattfinden kann, ist es erforderlich, dass Interessenten*innen einen Bewerbungsbogen auf der Webseite der DFSR ausfüllen. Zudem müssen sie eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten übermitteln.

Es ist empfehlenswert, bereits den geplanten Reisezeitraum und das gewünschte Gastland anzugeben, sofern möglich. Auf diese Weise können sich die Mitarbeiter der DFSR besser auf das Gespräch vorbereiten. Nachdem der ausgefüllte Fragebogen von den Mitarbeitern ausgewertet wurde, wird ein Beratungstermin in der Nähe des Jugendlichen vereinbart. Als Alternative dazu kann auch ein Gespräch via Facetime oder Zoom arrangiert werden.

Wie funktioniert die Bewerbung bei DFSR?

Vor dem Absenden ihrer Bewerbung sollten Jugendliche sicherstellen, dass sie die Programmvoraussetzungen erfüllen. Der Bewerbungsprozess gliedert sich wie folgt:

  1. Die Bewerbung: Jugendliche füllen das unverbindliche Bewerbungsformular auf der DFSR-Website aus und reichen die erforderlichen Dokumente ein. Nach Prüfung der Unterlagen durch DFSR-Mitarbeiter wird ein individuelles und kostenloses Beratungsgespräch vereinbart. In einigen Ländern kann es erforderlich sein, die Sprachfähigkeiten nachzuweisen. Dafür müssen die Jugendlichen einen Sprachtest absolvieren, der ihr Sprachniveau ermittelt.

  2. Das Bewerbungsgespräch: Das Gespräch findet entweder in der Nähe des Wohnorts der Jugendlichen oder in ihrem Zuhause statt. Alternativ kann auch ein Treffen in der DFSR-Zentrale in Mannheim oder über Zoom arrangiert werden. Im Gespräch werden alle Fragen und Bedenken besprochen, es werden Hinweise zum Austausch gegeben, und die DFSR-Mitarbeiter möchten die Jugendlichen besser kennenlernen. Dieses Gespräch dient auch dazu, festzustellen, ob die Jugendlichen bereit für diese Erfahrung sind. Nach dem Gespräch erfolgt eine Rückmeldung, ob die Interessenten*innen in das Programm aufgenommen werden.

  3. Die Vertragsunterlagen: Nach dem Gespräch erhalten die Erziehungsberechtigten alle erforderlichen Unterlagen für den Auslandsaufenthalt. Diese müssen innerhalb von 14 Tagen ausgefüllt und an die DFSR zurückgesendet werden. Nachdem auch die Kosten überwiesen wurden, ist der Platz verbindlich reserviert.

  4. Das Vorbereitungstreffen: Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen wird zwar nicht zwingend vorausgesetzt, ist jedoch empfohlen. Dieses zweitägige Treffen findet in einer Jugendherberge in Deutschland statt. Dabei haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und mit anderen Austauschschüler*innen zu sprechen. Zudem erhalten sie Informationen über das Gastland und Sicherheitshinweise.

Kann zwischen Privatschulen und öffentlichen Schulen gewählt werden?

Ja, die Auswahl zwischen privaten und öffentlichen Schulen steht zur Verfügung. Jedoch kann die Auswahl durch die Wahl des Gastlandes begrenzt sein. Außerdem stellen Privatschulen in der Regel höhere Anforderungen an die Gastschüler, die im Voraus erfüllt werden müssen. Es ist auch zu beachten, dass bestimmte Programme nur an bestimmten Schulen absolviert werden können.

Generell haben Jugendliche in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien und Neuseeland die Möglichkeit, private Schulen zu besuchen.

Wie funktioniert die Betreuung im Gastland selbst?

Um sicherzustellen, dass Jugendliche während ihrer Zeit im Ausland auf ein unterstützendes Netzwerk zurückgreifen können, werden verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung gestellt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Unterstützung durch Gastfamilien, die dazu beitragen sollen, den Gastschülern im Alltag zur Seite zu stehen und eine Art Ersatzfamilie zu bieten.

Zusätzlich findet nach der Ankunft im Gastland ein sogenanntes "Soft Landing Camp" statt. Dabei haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und gemeinsam eine größere Stadt im Gastland zu erkunden. Während des Camps werden auch wichtige Informationen zum Aufenthalt vermittelt. Die Dauer dieses Camps variiert normalerweise zwischen 2 und 5 Tagen.

Im Gastland selbst steht den Jugendlichen ein Koordinator zur Verfügung, der bei der Organisation des Alltags behilflich ist. Sollten Probleme mit der Gastfamilie auftreten, kann dieser persönliche Ansprechpartner vermitteln. Darüber hinaus wird der Koordinator regelmäßige Besuche durchführen und auch telefonisch mit den Gastschülern kommunizieren. Dadurch sollen auch kleinere Probleme zeitnah besprochen werden können, damit sie sich nicht anhäufen.

Das Soft Landing Camp bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, direkt andere Gleichaltrige kennenzulernen, die entweder dieselbe Schule besuchen oder in der gleichen Region leben werden. Dadurch können nicht nur gemeinsame Erfahrungen geteilt, sondern auch Ängste und Sorgen miteinander besprochen werden.

Wie wird eine Gastfamilie ausgewählt?

Grundsätzlich steht es allen Familien offen, sich als Gastfamilie für einen Gastschüler zu bewerben. Hierfür muss ein entsprechendes Formular ausgefüllt werden, das ebenfalls auf der Website verfügbar ist. Die Gastfamilien müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen:

  1. Finanzielle Stabilität: Gastfamilien erhalten keine Bezahlung für ihre Unterstützung, da die DFSR darauf Wert legt, dass die Gasteltern die Jugendlichen aus reinem Interesse aufnehmen und nicht aufgrund finanzieller Anreize. Darüber hinaus sollten die Familien in der Lage sein, die Jugendlichen angemessen während ihres Aufenthalts zu versorgen.

  2. Zeit und Interesse: Es ist wichtig, dass die Gastfamilien den Jugendlichen nicht nur Bildung bieten, sondern auch Einblicke in den Alltag des Gastlandes ermöglichen. Die Gewissheit, dass sich die Jugendlichen gut aufgehoben fühlen, steht im Vordergrund. Es sind keine teuren Ausflüge oder die Finanzierung von zusätzlichen Hobbys erforderlich.

  3. Sicherheit: Die Gasteltern sollten in einer sicheren und ungefährlichen Umgebung leben, um sicherzustellen, dass die Jugendlichen sich eigenständig im Gastland bewegen können. Nur so können stabile Beziehungen geknüpft werden.

  4. Keine Vorstrafen: Bei der Anmeldung als Gastfamilie müssen die Familien ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Die DFSR toleriert keine Vorstrafen.

Zusätzlich verlassen sich die Mitarbeiter auf ihre Erfahrung, um die geeigneten Familien für jeden Gastschüler zu finden. Hierbei spielen insbesondere die Persönlichkeit und die individuellen Interessen eine entscheidende Rolle.

Können bei der DFSR Stipendien beantragt werden?

Jährlich vergibt der Veranstalter ein Teilstipendium des DFH im Wert von 5.000 Euro. Dieses wird an Jugendliche vergeben, die gute bis sehr gute Noten vorweisen können und sich darüber hinaus durch besonderes Engagement auszeichnen. Auch Jugendliche, die aufgrund ihrer finanziellen Situation Schwierigkeiten haben, an einem Schüleraustausch teilzunehmen, werden ermutigt, sich zu bewerben.

Der/die Jugendliche, der/die das Stipendium erhält, verpflichtet sich, regelmäßige Berichte über seinen/ihren Aufenthalt zu verfassen. Darüber hinaus gibt es exklusive Stipendien für den Internatsaufenthalt in den USA:

  • Woodstock Academy: 29.950 statt 49.995 Dollar
  • Lake Mary Preparatory School: 35.000 statt 51.000 Dollar
  • Rancho Solano Preparatory School: 37.000 statt 51.250 Dollar
  • Thornton Academy: 32.000 statt 48.000 Dollar
  • Maui Preparatory Academy: 35.000 statt 49.750 Dollar

Im Neuseeland Select Programm gibt es zudem folgende Stipendien:

  • Musikstipendium: Dies erfordert mindestens ein Schuljahr Aufenthalt und die Verpflichtung, im Schulorchester zu spielen und sich an der Musicalproduktion und dem jährlichen Galakonzert zu beteiligen. Als Belohnung wird ein Teil der Schulgebühr erlassen.

  • Ski- und Snowboard-Stipendium: Schüler*innen erhalten ein neues Paar Ski mit Bindung oder ein Snowboard mit Bindung. Um sich zu bewerben, müssen sie einen englischsprachigen Aufsatz verfassen, in dem sie erläutern, warum der Wintersport in Canterbury einzigartig ist und welche Motivation sie antreibt.

  • Social-Media-Stipendium: Jugendliche mit herausragenden Leistungen und einer hohen Affinität zu sozialen Medien können einen Rabatt auf die Schulgebühren erhalten.

  • Herausragende akademische Leistungen: Außergewöhnliche schulische Erfolge können einen Rabatt von 20% auf die Schulgebühren am Glendowie College bedeuten, vorausgesetzt, der Aufenthalt dauert mindestens ein Schuljahr.

  • Herausragende Leistungen: Das Rangitoto College vergibt Stipendien, die die Hälfte der Schulgebühr abdecken, für außergewöhnliche musikalische, sportliche oder akademische Leistungen.

  • Fußballstipendien: Dieses Stipendium reduziert die Unterbringungskosten auf 100 Euro pro Woche und deckt 50% der Versicherungskosten sowie die Kosten für das Visum. Um sich zu qualifizieren, müssen die Bewerber ihre Fußballfertigkeiten nachweisen können.

Ist die DFSR Mitglied in Verbänden?

Der DFSR ist Mitglied in verschiedenen Verbänden bzw. ist wie folgt zertifiziert:

  • DFH – deutscher Fachverband Highschool
  • Siegel Canada Specialist
  • Siegel Aussie Specialist
  • Siegel New Zealand Specialist
  • Mitglied bei CSIET
auslandsjahr-logo

ÜBER AUSLANDSJAHR.ORG

Auslandsjahr.org ist ein unabhängiges Fachportal rund um die Themen Auslandsjahr, Schüleraustausch, Austauschjahr sowie Auslandsaufenthalte. Es gehört zu AustauschKompass, dem größten online Netzwerk zum Thema Schüleraustausch, welches bei der Suche nach der perfekten Austauschorganisation unterstützt.

© 2025 - AustauschKompass GmbH