
GIVE Organisationsprofil
Unabhängig davon, welches Land für dein Auslandsschuljahr in Betracht kommt, unsere 35-jährige Erfahrung als Experte für Schüleraustausch in Kanada, Australien, Neuseeland, Irland, England und den USA ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche High-School-Aufenthalte im englischsprachigen Ausland.
Zu den weiteren Bedingungen gehören natürlich unsere ausgezeichneten Beziehungen zu unseren lokalen Partnerorganisationen vor Ort, Kriterien, die wir seit vielen Jahren erfolgreich erfüllen. Wir freuen uns darauf, dazu beizutragen, dass High-School-Träume in Erfüllung gehen - genauso wie bei den tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern von GIVE High School, die vor dir diese Erfahrung gemacht haben.
Quick Facts über Organisation
Australien, Neuseeland, Kanada, USA, England und Irland
- Kanada Choice: mit Regionen- und Schulwahl
- Neuseeland Choice: mit Regionen- und Schulwahl
- Australien Choice: mit Regionen- und Schulwahl
- USA: ohne Regionen- oder Staatenwahl
- USA: Private: mit Schulwahl
- USA Choice: mit Schuldistriktwahl
- Irland Basic: ohne Regionenwahl
- Irland Choice: mit Regionen- und Schulwahl
- England Basic: mit Regionenwahl
- Kanada: solange Plätze vorhanden sind
- Neuseeland: bis 8 Wochen vor Abreise
- Australien: bis 12 Wochen vor Abreise
- USA: bis 6 Monate vor Abreise
- Irland: bis 8 Wochen vor Abreise
- England: bis 12 Wochen vor Abreise
Ein High School Aufenthalt kann zwischen 13 und 18 Jahren absolviert werden. Den besten Zeitpunkt empfiehlt deine Schule. Je nach Schulform und Bundesland kann er unterschiedlich sein. Weiterhin kommt es auf die Reife der Schülerin/des Schülers an.
Ca. 500.
Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, vereinbaren wir ein individuelles Beratungsgespräch mit dir, bei welchem das Programm vorgestellt sowie offene Fragen beantwortet werden können.
Schritt 1: Der Bewerbungsprozess startet mit dem Ausfüllen eines unverbindlichen Bewerbungsformulars, das auf unserer Webseite verfügbar ist.
Schritt 2: Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, vereinbaren wir ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Experten. Während dieses Gesprächs beantworten wir deine Fragen, stellen dir das Programm vor und sammeln Informationen über dich. Auch deine Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen und eventuelle Unsicherheiten zu klären.
Schritt 3: Bei erfolgreichem Gespräch erhältst du ein unverbindliches Aufnahmeangebot, das du ausfüllen und an uns zurücksenden musst, um den Vertrag abzuschließen.
Schritt 4: Nachdem du in das Programm aufgenommen wurdest, müssen weitere Bewerbungsunterlagen für das Gastland erstellt und eingereicht werden. Wir kümmern uns um die Auswahl einer geeigneten Gastfamilie und bereiten dich umfassend auf deinen High-School-Aufenthalt vor, unter anderem durch Briefe und ein Vorbereitungsseminar. Du erhältst alle notwendigen Informationen, sei es zur Einreise, zum Land, zur Schule, zum Visum, zur Versicherung oder zum Leben in der Gastfamilie. Du kannst stets auf uns zählen und bleibst immer auf dem neuesten Stand.
Schritt 6: Endlich ist es soweit: Die Koffer sind gepackt, und das Abenteuer kann beginnen. In der Regel reist man gemeinsam mit anderen Teilnehmern und einer Flugbegleitung von GIVE ins Gastland. Du hast auch die Möglichkeit, eine landesspezifische Erfahrung hinzuzufügen. Bei der Ankunft am Zielflughafen wirst du empfangen und weiter betreut.
Selbstverständlich bereiten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv auf ihren High-School-Aufenthalt vor. Unsere Vorbereitungsseminare finden an Wochenenden über einen Zeitraum von zwei Tagen in verschiedenen deutschen Städten statt. Während dieser Seminare haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, und auch die Eltern haben die Möglichkeit, letzte Fragen beantwortet zu bekommen.
Aktuell vergibt Give keine Stipendien.
- Geschwisterrabatt EUR 200,- bis 500,-.
- Infoveranstaltungsrabatt EUR 200,-
- Messerabatt EUR 200,-
- Aktionsrabatte über das Jahr verteilt.
Dein GIVE Katalog direkt nach Hause
Sichere dir jetzt deinen kostenlosen Katalog von GIVE!
FAQs
GIVE bietet Sicherheit. Die Organisation eines High-School-Aufenthaltes erfordert Vertrauen, und bei GIVE befindet man sich in den besten Händen. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Schulaufenthalten im Ausland verfügen wir über umfassende Expertise. Unsere hervorragenden Verbindungen in den Gastländern unterstützen uns dabei. Unsere Mitgliedschaft im Deutschen Fachverband High School e.V. unterstreicht die Qualität unserer Dienstleistungen. Darüber hinaus sind wir als ausgewiesene Spezialisten für Australien und Kanada anerkannt und ausgezeichnet.
Wer zwischen 13 und 18 Jahren alt ist, eine weiterführende Schule besucht, über ausreichende Sprachkenntnisse in der jeweiligen Sprache des Gastlandes verfügt und mindestens befriedigende Noten hat, kann sich bei uns bewerben. Neben diesen formalen Kriterien ist es wichtig, dass man aufgeschlossen, motiviert und selbstständig ist.
Auf unseren Infoveranstaltungen geben wir ausführliche Infos, welches Land am besten zu einem passt und du erhält erste Informationen darüber. Danach wird einem schnell deutlich, welches das richtige für einen ist. Die verschiedenen Schulsysteme oder die Entfernung spielen dabei u.a. oft eine Rolle.
Oder das unverbindliche persönliche Beratungsgespräch kann gerne in Anspruch genommen werde, um mehr Sicherheit zu erlangen. Unsere Expertinnen beraten dich gerne und helfen bei der Auswahl!
Folgende Leistungen sind im Programm inbegriffen:
- persönliches Beratungsgespräch
- 2-tägiges Vorbereitungstreffen in Deutschland
- ausführliche Informationsunterlagen
- Visumsberechtigung und -unterlagen sowie Unterstützung bei Beantragung
- Flug mit renommierten Fluggesellschaften ab Frankfurt ins Gastland und zurück
- Innerdeutsche Anschlussflüge mit Lufthansa oder rail&fly (je nach Programm)
- Anschlussflüge innerhalb des Gastlandes
- begleiteter Gruppenflug beim Hinflug ab einer Anzahl von 10 Teilnehmern/innen (England und Irland ausgeschlossen)
- Transfer zur Gastfamilie
- Platzierung und Teilnahme am Unterricht an einer High School
- Schulgebühren für den Schulbesuch
- Unterkunft und Verpflegung in einer Gastfamilie
- Betreuung durch unsere Partnerorganisation bzw. den Partner vor Ort
- Pflichtkrankenversicherung (außer in den USA und Neuseeland)
Unsere Partner suchen nach den Kriterien, die die/der Austauschschüler/in angegeben hat, eine passende Gastfamilie aus. Man sollte jedoch offen für jegliche Familienkonstellation sein und flexibel. Bei gesundheitlichen Einschränkungen oder besonderen Essensgewohnheiten fragen wir gerne an.
Ja. Wenn bereits Kontakt zu einer Familie in deinem Wunschland besteht, kann diese gerne als Gastfamilie für das High School Aufenthalt vorgeschlagen werden. Diese wird ebenfalls von uns sorgfältig geprüft.
Die Entscheidung für einen High-School-Besuch mit GIVE bedeutet gleichzeitig die Wahl für eine neue Lebenssituation. Der Schulalltag an einer High School unterscheidet sich von dem an einer deutschen Schule, ebenso wie die Lebensgewohnheiten und die Umgebung. Eine frühzeitige Vertrautheit mit den Informationen über die High School, die GIVE zur Verfügung stellt, ist eine hervorragende Vorbereitung.
Die Gastfamilie, die sorgfältig von unserer Partnerorganisation oder unserem Partner vor Ort ausgewählt wird, freut sich auf deine Ankunft. Sie erwartet von dir Anpassungsfähigkeit, Toleranz und den Wunsch, ihre Gastfreundschaft zu erwidern. Dies bedeutet, Kompromisse einzugehen, das eigene Ego gelegentlich zurückzustellen und sich darum zu bemühen, sich in der Fremdsprache gut verständlich zu machen.
Erwarte bitte keinen Rundum-Hotelservice. Das Leben in einer Gastfamilie basiert auf gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme. Dazu gehören Zuneigung und Humor genauso wie in jeder anderen Familie.
Wir arbeiten mit großen anerkannten Schüleraustauschorganisationen oder den jeweiligen Schuldistrikten oder Schulen der Zielländer zusammen. Diese genießen auf Grund der Sorgfalt, mit der sie die Gastfamilien und Schulen aussuchen, einen ausgezeichneten Ruf.
Bei dem Beratungsgespräch können offene Fragen geklärt werden und wir erhalten von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer einen ersten Eindruck sowie du und deine Eltern von uns. Du musst dich nicht darauf vorbereiten, sei einfach du selbst. Bei Bedarf notiere dir mit deinen Eltern Fragen, die du beantwortet wissen willst. Des Weiteren erfährst du alles über unser Programm, die Vorteile und das weitere Vorgehen.
In Neuseeland kannst du in 6 Terms (1,5 Jahren) das NCEA absolvieren, das dem neuseeländischen Abitur entspricht. Auch in Australien und Kanada kannst du in zwei Schuljahren den australischen bzw. kanadischen Schulabschluss erlangen. In der Regel werden diese auch in Deutschland anerkannt.
Sofern es mit der Partnerorganisation/dem Partner abgesprochen wird und diese/r und auch die Gastfamilie keine Einwände haben, ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit möglich.