
Abivorbereitung leicht gemacht
Was viele bereits hinter sich gebracht haben, steht dir in Kürze bevor: das Abitur! Seit dem Tag deiner Einschulung hast du dir stets neues Wissen angeeignet. Vieles wird gefragt werden, was bei der Menge an Themen – im ersten Moment – zu Kopfzerbrechen führen kann. Allerdings ist es um einiges leichter, sich richtig und gut auf das Abitur vorzubereiten, als du vielleicht gedacht hast. Das Wann und Wie sind maßgebende Kriterien.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
Wann anfangen?
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“, heißt es bereits in einer bekannten Redewendung, die auf viele Situationen im Leben zutrifft. So auch für die Vorbereitung auf das Abitur. Das heißt, je früher du anfängst, den bereits gelernten Stoff zu wiederholen, umso besser wirst du vorbereitet sein. Jedoch solltest du schon mindestens sechs Monate dafür einplanen, um dennoch einen kühlen Kopf zu bewahren und entspannt zu bleiben. Denn, was du bis unmittelbar vor der Prüfung noch nicht kannst, wirst du sehr wahrscheinlich nicht mehr aufgeholt bekommen.
Wie anfangen
Ratsam ist es, sich nicht gleich auf die Bücher und Unterrichtsmaterial zu stürzen. Mach dir vorher über einige Punkte Gedanken.
- Sind dir bereits jetzt Wissenslücken bekannt?
- Gibt es Themen, in denen du dich unsicher fühlst?
- Ist dein Unterrichtsmaterial überhaupt vollständig? Geprüft wird meist das Wissen aus den letzten beiden Schuljahren.
- Oder zu welchen Uhrzeiten lernst du am besten, eher morgens, mittags oder abends?
- Welcher Lerntyp bist du?
Das Lernen planen
Empfehlenswert ist es, bei deiner Planung für das Lernen, genügend Pausen und Freizeitaktivitäten einzukalkulieren. Dies sorgt für einen freien Kopf, der dafür mehr Wissen aufnehmen kann. Sie dienen auch zur Selbstkontrolle. So weißt du, was noch hängengeblieben ist und was nochmals wiederholt oder vertieft werden muss. Hilfreich, um den Überblick zu behalten, sind Hilfsmittel wie Mindmaps, Karteikartensysteme etc. Tägliche kurze Lerneinheiten sind effektiver wie vier Wochen rund um die Uhr Lernen kurz vor den Prüfungen.
Lernen in Gruppen
Such dir Leidensgenossen, mit denen du bereits in den letzten Schuljahren zusammengearbeitet hast. Effektivität steht hier über Freundschaft. Du musst dir sicher sein können, mit dieser Lerngruppe gute Ergebnisse erzielen zu können. Eine Freundin, die dir laufend absagt oder ein Freund, der nebenher intensiv eine Sportart trainieren muss, sind für dich nicht hilfreich. Bisherige Leistungen sind hier auch nicht unbedingt ein Kriterium nach denen du deine Lerngruppe zusammenstellen solltest. Es hilft dir unter Umständen mehr, wenn du selbst jemanden viel erklären musst, was du gut kannst, als wenn dir ein NERD versucht, was klar zu machen, was du nicht verstehst.
Lernmethoden ausprobieren und die besten nutzen
Finde heraus, wie du selbst am besten lernen kannst. Bist du der auditive Lerntyp, erstelle dir Audiodateien, die du im Bus oder beim Joggen hören kannst. Brauchst du farbliche Unterstützung, arbeite mit Textmarkern, verschiedenfarbigen Papieren etc. Lernsysteme mit Karteikarten helfen vielen beim Lernen, müssen aber nicht dein Mittel der Wahl sein. Es kann sein, dass das Aufbereiten des Materials für dich sehr zeitintensiv ist. Aber schon beim Aufbereiten wird vieles sich in deinem Kopf festsetzen.
Mehr Informationen, Lern- und Motivationstipps für Schule & Abi findest du hier:
Die heiße Phase
Bist du in der heißen Abiturphase angekommen, lass dich dann von dem immensen Umfang an Fächer und Themen nicht verrückt machen. Auch nicht von Mitschülern, Familie oder sonst wem. Panik und Nervosität sind die schlechtesten Lehrmeister und Ratgeber. Achte auch darauf, in dieser Zeit, deinen Terminkalender nicht völlig auszuschöpfen. Dies lenkt sonst zu sehr ab und erschöpft dich. Empfehlenswert ist es auch, in dieser stressigen Phase es nicht zu sehr mit ungesunden Lebensmitteln zu übertreiben. Dies verursacht sonst Trägheit, Übelkeit und richtig konzentrieren wirst du dich auch nicht können.
10 Tipps, die dir vor und während dem Abitur helfen können
- Beginne rechtzeitig mit dem Lernen. Damit du Zeit hast, den fehlenden Stoff entspannt nachzuholen. Vergiss das Wiederholen nicht, damit im Kopf nichts verloren geht.
- Mache dir eine Lernübersicht. So verlierst du nicht den Überblick und kannst merkbar beruhigter in die Prüfung gehen. Hilfreich können diverse Hilfsmittel sein, wie Listen, Mindmaps etc.
- Achte auf deinen Lernstil. So vielfältig die Themen sind, genauso vielfältig sind die Arten diese zu erlernen. Manche Themen lassen sich besser visuell als mit Ton erlernen und so weiter.
- Schließe dich Gruppen an. Gemeinsames Lernen macht Spaß und sorgt für kurzweilige Momente. Gemeinsam erlerntes Wissen verknüpft sich zudem mit etwas Angenehmen und bleibt damit besser in Erinnerung.
- Löse Abituraufgaben aus den letzten Jahren. Dies gibt Sicherheit in der Art der Frage- und Aufgabenstellung. Es kristallisieren sich Themenschwerpunkte heraus die immer wieder abgefragt werden. Allein das Üben alter Prüfungen bringt dir Aha-Effekte die das Wissen festhalten. Und auf diesem Weg hast du eine Selbstkontrolle über dein bereits erlerntes Wissen.
- Entspanne dich. Lass dich vor deiner Prüfung nicht aus der Ruhe bringen. Du hast dich ausgiebig vorbereitet.
- Rechtzeitig schlafen gehen. Wer ausgeschlafen ist, hat es leichter mit dem Nachdenken und Konzentrieren.
- Stärkung nicht vergessen. Mit viel Energie lässt sich besser Wissen abfragen.
- Mach dich nicht verrückt! Durch Nervosität und Panik schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein. Du hast dich gut vorbereitet und brauchst dich daher nicht verunsichern lassen.
- Pünktlichkeit! Achte darauf rechtzeitig anzukommen. Halte für den Fall der Fälle immer einen Plan B parat.
Abiturvorbereitung im Ausland
Du hast aber auch die Möglichkeit, dich im Ausland auf das Abitur vorzubereiten. Wenn du Schwächen in den Fremdsprachen hast, empfiehlt sich ein Aufenthalt in dem Land, in der die Sprache gesprochen wird. Es gibt Organisationen, die in den Ferien solche Aufenthalte organisieren. Du hast über diese Zeit einige Lerninhalte verteilt, die durch geschultes Fachpersonal vermittelt werden. Aber auch einiges an Freizeit**,** in der du durch Exkursionen die gesprochene Landessprache anwenden kannst. Um trockene Theorie in der Praxis anzuwenden, hast du auch die Möglichkeit, in deinen Ferien ein Praktikum in deinem Wunschland zu absolvieren. So vielzählig anbietende Agenturen und Organisationen sind, so vielzählig ist die Anzahl an Branchen und Firmen, die daran teilnehmen. So hast du die Chance, neben dem Vertiefen an Sprachkenntnissen, die anderen Schulfächer praktisch anzuwenden und bekommst noch gleichzeitig die ersten Berufserfahrungen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich einmal kundig zu machen, welche Möglichkeiten sich dir bieten.
Um deine Sprachkenntnisse zu perfektionieren und dich gründlich auf das Abitur vorzubereiten empfiehlt sich eine Sprachreise mit Abiturvorbereitungskurs. Nutze dafür einen Teil deiner Ferien und verbinden Lernen mit Urlaub. Erfahre mehr dazu auf Sprachreisen.org und bestelle dir hier einfach kostenlos und unverbindlich Sprachreisen Kataloge nach Hause.
Weitere Möglichkeiten:
Weiterführende Informationen zum Thema Abi findest du auf:

Ferien in einem interessanten Land machen und dabei so ganz nebenbei die Fremdsprachenkenntnisse verbessern?

Du willst die große weite Welt entdecken und das möglichst noch in deiner Schulzeit?

Bei einem Auslandspraktikum bekommst du die Gelegenheit Auslands- und Joberfahrung clever miteinander zu verbinden.