Auslandsjahr in Frankreich

Dein Herz schlägt für Chic und Charme, Esprit und die Haute Couture? Deine liebste Fremdsprache ist Französisch? Warum in die Ferne schweifen, wenn doch das Gute so nah liegt?! Ein Auslandsjahr in unserem Nachbarland Frankreich wäre doch genau das Richtige für dich! Erlebe die Faszination der französischen Geschichte und den Spaß beim Surfen oder Skifahren, verliebe dich in das herrliche Land und seine Menschen! Lies weiter für Informationen zur Kultur, Landschaft und bekomme alle wichtigen Tipps zum Schüleraustausch in Frankreich.

Das erwartet dich in diesem Artikel

Step by Step Anleitung zum Schüleraustausch nach Frankreich

Ein Auslandsaufenthalt in unserem Nachbarland zu planen erscheint auf den ersten Blick eine große und komplizierte Aufgabe zu sein, doch das ist tatsächlich gar nicht der Fall! In lediglich 6 einfachen Schritten kannst du dir den Traum von Paris und Co. erfüllen - du wirst überrascht sein wie einfach es doch ist!

Schritt 1: Ist es das richtige Gastland für dich?

Ob Großstädte wie Paris oder Lyon, wunderschöne Urlaubsorte wie die französische Riviera oder auch atemberaubende Berge - In Frankreich kannst du alles finden! Dieses beeindruckende Land ist aus gutem Grund eines der beliebtesten Länder Europas und daher auch wahnsinnig gefragt wenn es um den Schüleraustausch geht. Doch ist es auch für dich das richtige Gastland? Diese Frage solltest du dir noch vor der Planung beantworten. Optional kannst du auch einen Schüleraustausch im französischen Teil Kanadas machen oder in englischsprachiges Gebiet wie England oder die USA reisen - es ist ganz dir überlassen, wo du dein Austauschjahr verbringen möchtest.

Schritt 2: Wann zieht es dich in unser Nachbarland?

Der Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt in Frankreich steht, doch nun musst du noch bestimmen, wann es für dich auf Reisen gehen soll. Mit diesen Informationen wird es dir einfacher fallen eine Organisation und ein Austauschprogramm zu finden.

Schritt 3: Steht die Finanzierung?

Leider gibt es den Schüleraustausch nicht kostenlos, sodass auch die Finanzierung geklärt werden muss. Bei einem Austauschjahr musst du mit mindestens 7000 Euro rechnen. Das ist natürlich eine erhebliche Summe, doch gibt es glücklicherweise auch einige Finanzierungsmöglichkeiten. Diese können sein:

Schritt 4: Hast du die passende Organisation gefunden?

Nutze nun deine Antworten aus Schritt 1 und 2, um damit deine passende Organisation zu finden. Die Auswahl der vielen Möglichkeiten kann überwältigend sein, doch wir haben die Lösung für dich. Nutze den Vergleichsrechner! Hier kannst du dein Wunsch-Gastland angeben, die Länge deines Aufenthaltes und zugleich wann du gerne verreisen möchtest auswählen. Dieses Tool gibt dir dann eine Übersicht der möglichen Organisationen. Du kannst dir dann die Bewertungen anschauen und dir die Kataloge bestellen, um einen guten Einblick der Auswahl zu bekommen. Dies wird dir helfen eine Entscheidung zu treffen, bei welchen Austauschorganisationen du dich gerne bewerben möchtest!

Alternativ kannst du dir auch einfach direkt einen Katalog von deiner Wunschorganisation bestellen. Welche Organisationen auch einen Schüleraustausch nach Frankreich anbieten, haben wir dir hier aufgelistet:

Die TOP 3 Austauschorganisationen für Frankreich

Loading...

Loading...
Schritt 5: Schicke deine Bewerbung ab

Die Auswahl ist getroffen? Dann kannst du nun bei uns mit nur wenigen Klicks deine Kurzbewerbung abschicken. Du musst dich nicht direkt entscheiden, vielmehr hast du die Option mehrere Bewerbungen abzuschicken und nach dem Auswahlgespräch zu entscheiden, mit welcher Organisation du gerne nach Frankreich möchtest.

Wie du ein perfektes Motivationsschreiben aufsetzt, erfährst du natürlich auch bei uns.

Schritt 6: Vorfreude ist die schönste Freude

Nun hast du es geschafft und kannst die Vorfreude voll und ganz genießen! Wie wärs denn einen Blog zu starten oder deine Reise bei Instagram oder YouTube festzuhalten? Nun ist die Zeit Brainstorming zu betreiben und Pläne zu schmieden. Freue dich auf dein Abenteuer! 

Das Auslandsjahr in Frankreich - Das erwartet dich!

Bonjour mes amis! Für viele Menschen ist französisch die schönste und zugleich romantischste Sprache der Welt. Das alleine ist schon Grund genug die Sachen zu packen und seine eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Frankreich kann allerdings noch mehr, welche Gründe es gibt ein Auslandsjahr zu machen, erfährst du hier!

Die beeindruckende und prägende Kultur

Frankreich ist nicht nur das größte Land in Westeuropa, es ist auch in vielerlei Hinsicht prägend für die europäische Kultur. Ob Literatur oder Kunst, Film oder Theater, Mode oder Gastronomie, die Franzosen legen hohen Wert auf ein vielfältiges, herausragendes Angebot, das staatlich gefördert wird. Die französische Küche ist nicht nur für Spezialitäten wie Wein und Käse bekannt, sondern auch für Quiche Lorraine, Foie Gras und viele andere Leckereien. Bei deinem Auslandsaufenthalt kannst du dich also auf kulinarische Verwöhn-Tour machen.

Besonders interessant für dich als Austauschschüler*in sind darüber hinaus gut erhaltene Überreste des römischen Reichs sowie zahlreiche mittelalterliche Kirchen, die im ganzen Land verstreut sind und im Rahmen der „kulturellen Pflege“ restauriert werden. Die französischen Bauwerke sind weltweit sehr beliebt und ziehen jährlich tausende Besucher an. Ein Klassiker ist das pompöse Schloss Versailles von Ludwig XIV in der Nähe von Paris.

Sprache als kulturelles Erbe

Sehr speziell ist auch das Verhältnis der Franzosen zu ihrer Sprache. Diese gehört zu dem kulturellen Erbe, das in jedem Fall bewahrt und vor fremden Einflüssen geschützt werden muss. In diesem Sinne werden englische Begriffe nicht wie im Deutschen übernommen, sondern „einfranzösischt“. Außerdem gibt es Quoten für französische Filme und Musik, welche die Medienunternehmen einhalten müssen. Genug Französisch wird dir also in jedem Fall begegnen!

 

Starte jetzt in dein Abenteuer „Auslandsjahr“

Wähle aus über 2000 Schüleraustausch Programmen weltweit und finde deine passende Auslandszeit

Jetzt Suche starten!

Möglichkeiten dein Auslandsjahr in Frankreich zu realisieren

Ein Auslandsaufenthalt kann in vielen Facetten kommen. Vor allem der Schüleraustausch für ein Jahr ist ein wahres Vergnügen und zugleich die beliebteste Möglichkeit das Land ausgiebig zu erkunden. Doch auch andere Möglichkeiten, wie eine Sprachreise und ein Auslandspraktikum haben es wirklich drauf! Welche Optionen es hier genau gibt, möchten wir dir vorstellen!

Schüleraustausch

Die beliebteste Option ein Auslandsjahr in unserem Nachbarland zu machen ist sicherlich der Schüleraustausch! Nicht nur lebst du hier in einer französischen Gastfamilie und bekommst demnach einen guten Eindruck von der Kultur, sondern zugleich erlebst du den Schulalltag auf einer französischen Schule. Du findest schnell Freund*innen, sei es durch Kurse im Schulalltag oder durch Aktivitäten in deiner Freizeit, sodass du rund um die Uhr die Chance hast, ein einzigartiges Jahr zu erleben. Der Schüleraustausch ist eine tolle Option, wenn du scheinbar spielend leicht deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und Erinnerungen für die Ewigkeit schaffen möchtest!

Sprachreise

Du möchtest für kürzere Zeit oder zu einem anderen Starttermin ins Ausland? Dann könnten die Sprachkurse eine interessante Alternative sein! Hier bestimmst du die Länge (von 2 bis zu 52 Wochen) und den Start des Programms (Kursstart an jedem Montag) selbst. Du besuchst eine internationale Sprachschule, kannst Wahlfächer belegen, ein Sprachexamen absolvieren und zum Beispiel im Wohnheim oder in einer Privatunterkunft leben.

Hier geht es zu unseren Französisch Sprachreisen auf Sprachreisen.org.

Auslandspraktikum

Dein Lebenslauf aufpeppen und dazu auch noch eine tolle Zeit verbringen? Das geht mit dem Auslandspraktikum! Hierbei bekommst du erste berufliche Eindrücke in deinem gewünschten Feld und kannst dabei auch noch das Land kennenlernen. Solch ein Auslandspraktikum ist eine gute Option, wenn du bereit bist die Arbeitswelt zu erobern!

Ein Schüleraustausch mit oder ohne Gegenbesuch?

Wie der Name “Schüleraustausch” schon ahnen lässt, gibt es die Möglichkeit eines Gegenbesuchs. Viele Jugendliche denken, es ist ein Muss nach dem Schüleraustausch ebenfalls eine*n Schüler*in aus Frankreich einzuladen, doch das ist nicht der Fall. Es ist absolut kein Muss, doch wenn du und deine Eltern einer*m französischen Schüler*in die Chance geben möchtet, Deutschland erkunden zu können, dann könnt ihr das gerne machen!

Hier erfahrt ihr mehr darüber, wie es ist, einen Gastschüler aufzunehmen.

Voraussetzungen und Vorbereitung

Der Schüleraustausch ist, wie man bereits erahnen kann, nur an Schüler gerichtet. Zwar gibt es auch vereinzelnd Optionen, bei denen die Jugendlichen kurz nach dem Abitur einen Schüleraustausch machen können, doch gilt es in der Regel nur für Schüler. Hierbei bieten Organisationen Programme für Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren an, sowie für diverse Aufenthaltslängen.

Wichtiger Punkt - Die Finanzierung des Auslandsjahres

Eine weitere Voraussetzung ist die Finanzierung! Denn leider kommt ein Auslandsjahr in unserem Nachbarland nicht kostenlos daher. Für ein Jahr musst du rund 7000 Euro einplanen und auch kürzere Aufenthalte sind nicht erheblich günstiger, denn auch 6 Monate kosten mindestens 6000 Euro. Ein längerer Aufenthalt rentiert sich daher finanziell mehr.

Als Unterstützung für die Finanzierung kannst du auch Stipendien in Erwägung ziehen. Hierbei bieten zahlreiche Organisationen Stipendien für Schüler*innen mit besonders guten Noten, beziehungsweise sozialem Engagement an. Wenn du eher kreativ bist und damit begeistern möchtest, dann kannst du dich auch für das X-CHANGE Kreativ-Stipendium bewerben. Dieses Stipendium gehört zu der Kategorie Teil-Stipendium mit einem Wert von 1000 Euro. Pro Jahr verlost X-CHANGE dieses Stipendium rund 4-mal. Das gleiche Stipendium wird ebenfalls über TikTok angeboten. Melde dich gerne für unsere Newsletter an und folge uns bei TikTok, so bist du immer auf dem Laufenden!

Unterschiede vom Schulleben in Frankreich zu Deutschland

Der Satz: „Bildung für Alle!“ wird in Frankreich großgeschrieben. Im Anschluss an die fünfjährige Grundschule wechseln alle französischen Schüler*innen auf das vier Jahre dauernde Collège, welches mit der Sekundarstufe I vergleichbar ist. Danach besteht optional die Möglichkeit, ein Lycée zu besuchen. Es dauert drei Jahre und kann studienorientiert oder berufsbildend orientiert sein. Das studienorientierte Lycée führt zum Abitur, dem „Baccalauréat“ oder kurz „bac“, und entspricht damit unserer Sekundarstufe II. 

Die Schüler*innen können sich hierbei auf verschiedene Fächerkombinationen spezialisieren. Gewählt werden darf dabei zwischen dem literarischen/sprachlichen Abitur (Schwerpunkt Literatur, Philosophie, Fremdsprachen), dem wirtschaftlichen Abitur (Schwerpunkt Wirtschaft, Mathematik, Sprachen), dem wissenschaftlichen Abitur (Schwerpunkt Mathematik, Biologie, Physik, Chemie) oder einem medizinisch-technischen Zweig mit sozialem und technischem Fächerschwerpunkt. 

Bei deinem Auslandsaufenthalt hast du ebenfalls die Wahl zwischen einem dieser Zweige, durch den sich auch dein Klassenverband bestimmt. Du hast also eine feste Gruppe von Mitschüler*innen, in der du schnell Anschluss finden und Leute kennenlernen kannst.

Das erwartet dich in deinem Schuljahr

In Frankreich gibt es sowohl öffentliche als auch private Schulen. Der Anteil der staatlichen Schulen unter den Lycées liegt dabei bei ca. 80 Prozent. Die übrigen 20 Prozent gehen auf Privatschulen, sogenannte „écoles libres“, die sich meist in kirchlicher Trägerschaft befinden. Das Schuljahr beginnt in Frankreich Anfang September und läuft bis Mitte Juni. Der Unterricht findet ganztägig von ca. 8 Uhr bis 17 oder 18 Uhr statt. 

Mittags essen die meisten Schüler*innen während der einstündigen Mittagspause gemeinsam in der Kantine. Ein großer Teil des Lebens spielt sich also in der Schule ab, sodass du dort viele neue Kontakte schließen und deine Freund*innen treffen kannst. In manchen Regionen kommt es vor, dass Schüler*innen auch am Samstagvormittag Unterricht haben, dafür haben sie dann mittwochs verkürzten Unterricht und es bleibt Zeit für andere Hobbys.

Die drei Prinzipien der französischen Schulen

Französische Schulen streben nach der Verwirklichung der drei Prinzipien der Republik: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Die Einheit und die Werte der Nation sollen darin bewahrt werden. Ein weiterer Grundsatz ist die Laizität: In der Schule findet kein Religionsunterricht statt und es dürfen keine öffentlichen Bekenntnisse in Form eines Kreuz-Anhängers oder eines Kopftuches gemacht werden. Außerhalb der Schule ist das natürlich erlaubt. Der Unterricht ist bekannt als eher frontal und streng. Dafür erlernen französische Schüler*innen effizientes Arbeiten und erhalten eine gute Vorbereitung für das spätere Studium, von der du ebenfalls profitieren kannst.

Entdecke die Regionen und Provinzen dieses Landes

Im Gegensatz zu Deutschland, hat unser Nachbar uns landschaftlich einiges voraus: Wo wir nur die Alpen haben, kann man in Frankreich zusätzlich in die Vogesen, das Zentralmassiv oder in die Pyrenäen zum Wandern oder zum Wintersport fahren. Wenn du von unseren Nord- und Ostseestränden genug hast, kannst du hier zwischen Badeurlaub am Ärmelkanal, der felsigen Atlantikküste oder der idyllischen Côte d’Azur wählen – ganz nach deinem Geschmack. Und wenn du tolle Städte erleben willst, kannst du zwischen wunderschönen und individuellen Orten wie Marseille, Bordeaux oder Lyon wählen. Ob idyllische Kleinstädte im Elsass oder bunte, multikulturelle Metropolen wie Paris, in Frankreich findest du alles, was das Herz begehrt.

FAQ: Alle wichtigen Fragen und Antworten zu deinem Auslandsjahr in Frankreich!

Los gehts! Der Plan steht, doch nun hast du noch ein paar Fragen? Kein Problem, wir sind hier, um dir die wichtigsten Fragen zum Auslandsaufenthalt in Frankreich zu beantworten, damit deine Reise schon bald beginnen kann.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schüleraustausch?

Das bleibt ganz dir überlassen! Je nachdem für welche Länge des Aufenthaltes du dich entscheidest, kannst du auch den besten Zeitpunkt wählen. Beispielsweise ist ein Schüleraustausch für mehrere Wochen bis hin zu 2 Monaten am besten in den Sommerferien durchzuführen, damit du so keinen Lernstoff in der Schule verpasst. Ansonsten gibt es zahlreiche Austauschprogramme, die in der Regel zu Anfang des neuen Schuljahres (September) beginnen.

Welche Vorteile kann ich aus einem Schüleraustausch ziehen?

Reichlich! Nicht nur wirst du dein Französisch auffrischen und verbessern, sondern zugleich die französische Kultur und den Alltag aus erster Hand kennenlernen. Du wirst reichlich neue Erfahrungen machen, Freund*innen finden und Erinnerungen für die Ewigkeit schaffen. Solch ein Schüleraustausch lässt dich auch als Person wachsen und ermöglicht es dir selbstständiger und mutiger zu werden!

Wie alt muss ich sein, um einen Schüleraustausch zu machen?

Du solltest mindestens 14 Jahre alt sein, doch werden auch Austauschprogramme für Schüler*innen bis 18 Jahre angeboten.

Wie gut muss mein Französisch sein, um einen Schüleraustausch in Frankreich zu machen?

Deine Französischkenntnisse sollten mindestens ausreichend sein. Du wirst den Alltag auf Französisch erleben (den Schultag und die Zeit mit deiner französischen Familie), sodass du hier in kürzester Zeit große Fortschritte feiern kannst. Schneller als du denkst, wirst du in der Lage sein neues Vokabular problemlos abzurufen und Konversationen auf Französisch zu halten. Wie groß der Fortschritt schließlich wird, hängt ganz von dir ab. Solltest du regelmäßig die Konversationen suchen, dann kannst du bereits nach wenigen Wochen große Sprünge in deinen Fremdsprachenkenntnissen erreichen.

Kann ich mir die Provinz beziehungsweise die Stadt für meinen Schüleraustausch aussuchen?

Das kommt ganz auf deine Organisation an! Solltest du bereits wissen, in welche Provinz du gerne verreisen möchtest, dann empfehlen wir dir, solch eine Austauschorganisation zu suchen, welche dir diesen Traum erfüllen kann. Beachte allerdings, dass viele Organisationen für diesen Service eine Extra-Gebühr veranschlagen.

auslandsjahr-logo

ÜBER AUSLANDSJAHR.ORG

Auslandsjahr.org ist ein unabhängiges Fachportal rund um die Themen Auslandsjahr, Schüleraustausch, Austauschjahr sowie Auslandsaufenthalte. Es gehört zu AustauschKompass, dem größten online Netzwerk zum Thema Schüleraustausch, welches bei der Suche nach der perfekten Austauschorganisation unterstützt.

© 2023 - AustauschKompass GmbH