Das Auslandsjahr abbrechen - Geht das überhaupt?

Ein Auslandsjahr ist nicht nur eine große Chance, die Kultur und das Leben in einem anderen Land kennenzulernen, sondern zugleich ist es auch ein großer Schritt heraus aus der eigenen Komfortzone. Demnach ist es für viele Schüler/innen eine interessante Frage, ob es überhaupt möglich ist ein Auslandsjahr abzubrechen und auch welche Gründe es für eine vorzeitige Beendigung des Schüleraustausches geben kann. Hier möchten wir dir diese und weitere Fragen beantworten!

Gründe für einen vorzeitigen Abbruch

Fakt ist, es gibt zahlreiche Gründe für den Abbruch eines Auslandsjahres, doch solltest du dir auch vor Augen halten, dass solch ein Abbruch nur selten vorkommt. Vielmehr nutzen Jahr für Jahr unzählige Schüler/innen die einzigartige Chance eines Schüleraustausches und erleben eine schöne Zeit. Falls dich dennoch interessiert, welche Gründe es für einen vorzeitigen Abbruch gibt, dann bist du hier genau richtig.

Notfall in der Familie daheim

Der häufigste Grund für einen vorzeitigen Abbruch des Auslandsjahres sind Notfälle in der Familie in Deutschland. Leider kann so etwas immer passieren und die Familie geht natürlich vor. Je nachdem wofür sich der Schüler oder die Schülerin entscheidet, kann hier allerdings auch eine Lösung gemeinsam mit der Austauschorganisation gefunden werden. Unter anderem den Austauschschüler oder die Austauschschülerin für bestimmte Zeit nach Deutschland zu fliegen und dann das Auslandsjahr wieder aufzunehmen. Dies muss allerdings individuell besprochen werden.

Heimweh

Es ist ganz normal früher oder später Heimweh zu bekommen. Für die meisten Austauschschüler/innen ist es die erste Erfahrung weit weg von der eigenen Familie. Heimweh muss hierbei nicht immer etwas Negatives sein, denn die Familie und die Freunde zu vermissen, kann auch als etwas Positives gesehen werden, denn du hast Menschen in deinem Leben, die dir am Herzen liegen. Für manche Schüler/innen ist dieses Heimweh allerdings zu stark und sie zieht es wieder zurück nach Deutschland.

Probleme in der Schule oder mit der Gastfamilie

Mit einem Schüleraustausch geht es auch einher plötzlich im Umfeld von vielen neuen Menschen aus anderen Kulturen zu sein. Dies kann neben Missverständnissen auch zu Streit führen. Ob in der Schule oder daheim bei der Gastfamilie, manche Austauschschüler/innen finden die Situation so unangenehm, dass sie lieber wieder nach Hause reisen wollen.

Kommunikationsprobleme

Ob Spanisch, Englisch, Französisch oder sogar Koreanisch - Die Chancen stehen gut, dass in deinem Wunsch-Gastland eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird. Zwar bedarf es für einen Schüleraustausch oftmals nur die Basics in der bestimmten Fremdsprache, doch heißt es nicht, dass es nicht zu Kommunikationsproblemen kommen kann. Beispielsweise ist die Landessprache in Australien englisch, doch haben die Einheimischen einen anderen Akzent, als wir diesen aus der Schule in Deutschland kennen. Teilweise werden sogar andere Wörter verwendet, was besonders in der Anfangszeit zu Verwirrungen führen kann. Dies ist zwar ganz normal und gehört zu dem Prozess des Lernens hinzu, doch auch diese Kommunikationsprobleme können ein Grund für einen vorzeitigen Abbruch sein.

Loading...

Loading...

Wie sieht ein Abbruch finanziell aus?

Wenn du dich für einen Abbruch entscheidest, dann bekommst du dein Geld leider nicht zurück, da bereits die Leistung deiner Austauschorganisation getätigt wurden. Es kann auch hinzukommen, dass du die Kosten für den Rückflug selber tragen musst. Hierbei solltest du dich bei deiner Austauschorganisation über die konkreten Regelungen erkundigen.

Was kann ich tun, um einem Abbruch entgegenzuwirken?

Kommunizieren! Je nachdem welchen Grund du hast, um einen Abbruch in Erwägung zu ziehen, solltest du dies mit den Betreuern deiner Organisation und auch deinen Eltern besprechen. Wenn du unter anderem Probleme mit deiner Gastfamilie hast, dann kann die Austauschorganisation sich bemühen, dir vor Ort eine neue Familie zu vermitteln. So musst du den Traum Auslandsjahr nicht an den Nagel hängen und hast dennoch eine tolle Zeit!

DynamicComponent SchueleraustauschEvents not implemented yet

Abbruch durch Corona, was gibt es zu beachten?

Hier gibt es drei Szenarien, welche vorliegen können. Hier möchten wir dir diese Optionen genauer vorstellen.

Abbruch vor Antritt der Reise durch Corona (deine Entscheidung)

Du hast bereits die Zusage für ein Auslandsjahr in deinem Gastland abgesahnt, die Kosten wurden gezahlt und deine Organisation hat dir eine Gastfamilie vermitteln, doch nun spitzt sich die Corona-Lage in deinem Reiseland zu? Falls du jetzt entscheidest, die Reise doch nicht antreten zu wollen, dann kommt es ganz auf deine Organisation an. Meistens bekommst du den größten Teil der Kosten wieder erstattet, doch da die Betreuer der Organisationen bereits Arbeitszeit investiert haben, wirst du nicht das ganze Geld wieder bekommen.

Abbruch vor Antritt der Reise durch Corona (Einreise nicht möglich)

Wenn allerdings durch Corona plötzlich die Grenzen geschlossen sind und die Einreise einfach nicht möglich ist, dann musst das Gespräch mit der Organisation gesucht werden. Hierbei gibt es die Option das Auslandsjahr zu verschieben oder auch die komplette Stornierung der Reise (mit Rückerstattung der Teil-Kosten).

Abbruch während deines Auslandsjahres

Du bist bereits vor Ort und nun verschlimmert sich die Lage durch Corona? Wenn du dich jetzt nicht sicher in diesem Land fühlst und lieber Zuhause bei deinen Eltern bist, dann kannst du dein Auslandsjahr abbrechen. Hierbei sollte dir allerdings bewusst sein, dass du deine Kosten nicht erstattet bekommst und womöglich mit weiteren Kosten für den Rückflug rechnen musst.

Loading...

FAQ: Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Auslandsjahr abbrechen!

Du spielst mit dem Gedanken dein Auslandsjahr abzubrechen und hast inzwischen noch ein paar Fragen, die dir auf der Seele liegen? Dann bist du hier genau richtig!

Auslandsjahr abbrechen und Geld zurückbekommen?

Leider nein! Wenn du die Entscheidung triffst dein Auslandsjahr abzubrechen, dann wirst du bedauerlicherweise auf den Kosten sitzen bleiben. Die Austauschorganisationen haben bereits ihre Leistungen getätigt, sodass diese dementsprechend vergütet werden müssen.

Kann ich aus persönlichen Gründen ein Auslandsjahr (3 Terms auf 2 Terms) verkürzen?

Ja, das kannst du gerne machen. Im Prinzip hast du in diesem Fall nur mehr gezahlt, als du schließlich bekommst und daher sollte es keine Probleme geben. Wenn du allerdings darauf bestehst teilweise deine Kosten zurückerstattet zu bekommen, dann müssen wir dich enttäuschen, denn das ist nicht möglich!

auslandsjahr-logo

ÜBER AUSLANDSJAHR.ORG

Auslandsjahr.org ist ein unabhängiges Fachportal rund um die Themen Auslandsjahr, Schüleraustausch, Austauschjahr sowie Auslandsaufenthalte. Es gehört zu AustauschKompass, dem größten online Netzwerk zum Thema Schüleraustausch, welches bei der Suche nach der perfekten Austauschorganisation unterstützt.

© 2025 - AustauschKompass GmbH