Auslandsjahr in Kanada - Schüleraustausch im Norden

"Die Sommer Roadtrips werde ich nie vergessen."

xiyuan.zhn

Erfülle dir deinen Traum vom Auslandsjahr Kanada!

Dein Auslandsjahr Kanada wird unvergesslich – versprochen. Stell dir vor: neue Freunde aus aller Welt, spannende Fächer, Natur pur und ein völlig neues Lebensgefühl. Du wirst nicht nur internationale Freundschaften schließen, sondern auch jede Menge Erfahrungen sammeln, die dich für immer prägen.

Kanada bietet dir top High Schools, coole Städte und eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Bist du bereit für das Abenteuer deines Lebens? Dann lies weiter und finde heraus, was dich in deinem Auslandsjahr Kanada alles erwartet.

Warum ein Auslandsjahr in Kanada?

Stell dir vor: Morgens trinkst du heiße Schokolade im Schnee, nachmittags paddelst du mit deinen Schulfreunden über einen glasklaren See und abends sitzt ihr gemeinsam am Lagerfeuer. Klingt traumhaft? Willkommen in Kanada!

Das zweitgrößte Land der Welt bietet dir die perfekte Mischung aus Natur, Abenteuer und Citylife.

Was dich erwartet:

  • Atemberaubende Natur: Rocky Mountains, riesige Wälder & klare Seen
  • Großstadtfeeling in Toronto, Vancouver & Co.
  • Superfreundliche Locals – du wirst dich sofort wie zuhause fühlen
  • Coole Highschools mit modernen Fächern, Sport & Clubs
  • Eishockey auf zugefrorenen Seen, Wandern, Outdoor-Fun nonstop

Hier wird’s nie langweilig – dein kanadisches Austauschjahr steckt voller unvergesslicher Erlebnisse!

Hast du dich bereits für ein Austauschjahr Kanada entschieden?

Das kanadische Schulsystem: Mehr als nur Unterricht

An einer High School in Kanada ist Schule alles andere als langweilig! Hier erwartet dich ein modernes und praxisnahes Bildungssystem, das weltweit einen hervorragenden Ruf genießt – und das zu Recht. Kleine Klassen, engagierte Lehrer und eine riesige Auswahl an spannenden Fächern machen das Lernen hier richtig abwechslungsreich.

Fächerwahl mit Wow-Effekt

Du belegst in der Regel 4 bis 6 Fächer pro Tag – und das nicht nur Mathe, Englisch oder Bio. Wie wär’s mit Media Arts, Schreinern, Kochen oder sogar Kanufahren? Kanadische High Schools bieten dir die Freiheit, deinen Stundenplan so zu gestalten, dass er wirklich zu dir passt – ob akademisch, kreativ oder sportlich.

Lernen mit mehr Freiraum

Im Gegensatz zum deutschen Schulsystem kannst du an kanadischen High Schools Schwerpunkte setzen: Wer studieren möchte, wählt „Advanced Level“-Kurse, wer lieber praxisnah lernen will, belegt berufsorientierte Fächer. Dadurch bekommst du die Chance, deinen eigenen Weg zu finden und dich in deinem Tempo weiterzuentwickeln.

Kurz gesagt: Schule in Kanada ist so vielseitig wie das Land selbst – und ein echtes Abenteuer, das dich nicht nur schulisch, sondern auch persönlich wachsen lässt!

Bist du von deinem Auslandsjahr Kanada überzeugt? Dann finde hier dein Programm:

Loading...

Loading...

Schüleraustausch Kanada: Der klassische Schulalltag an der High School

Ein typischer Tag an einer kanadischen High School folgt einem strukturierten Zeitplan, der normalerweise von Montag bis Freitag läuft. Hier ist eine grobe Aufschlüsselung, wie ein solcher Tag aussehen könnte:

1. Ankunft und Beginn des Schultags (ungefähr 8:00 - 8:30 Uhr)
Du kommst an der Schule an und begibst dich in deinen Klassenraum oder in den Versammlungsraum für die Morgenversammlung.
2. Morgenversammlung (falls vorhanden)
Einige Schulen beginnen den Tag mit einer kurzen Versammlung, bei der Ankündigungen gemacht werden oder die Schüler gemeinsam singen oder beten.
3. Erste Unterrichtsstunde (ungefähr 8:30 - 9:30 Uhr)
Die erste Unterrichtsstunde des Tages beginnt, normalerweise, mit einem Kernfach wie Mathematik, Englisch oder Naturwissenschaften.
4. Zweite und dritte Unterrichtsstunde (ungefähr 9:30 - 11:30 Uhr)
Du hast normalerweise zwei weitere Unterrichtsstunden vor der Mittagspause. Diese können weitere Kernfächer oder Wahlfächer wie Kunst, Musik oder Sport sein.
5. Mittagspause (ungefähr 11:30 - 12:30 Uhr)
Du hast Zeit für eine Mittagspause, während der du in der Schulcafeteria isst, dich mit Freunden triffst oder an spaßigen Aktivitäten teilnehmen kannst.
6. Vierte Unterrichtsstunde (ungefähr 12:30 - 13:30 Uhr)
Nach der Mittagspause folgt normalerweise eine weitere Unterrichtsstunde, die möglicherweise auch eine praktische oder kreative Aktivität beinhalten kann.
7. Fünfte Unterrichtsstunde oder außerschulische Aktivitäten (ungefähr 13:30 - 15:00 Uhr)
Viele Schulen haben eine fünfte Unterrichtsstunde oder bieten außerschulische Aktivitäten wie Sport, Kunst, Musik oder Clubs an.
8. Schulschluss (ungefähr 15:00 Uhr)
Der reguläre Schultag endet, und du hast die Möglichkeit, nach Hause zu gehen oder an weiteren Aktivitäten, wie “Drama Club” teilzunehmen.

Leben in einer kanadischen Gastfamilie – dein Zuhause auf Zeit

Die Unterbringung in einer Gastfamilie ist das Herzstück deines Auslandsjahres in Kanada. Hier bekommst du hautnah mit, wie der Alltag wirklich abläuft – vom Frühstück mit Pancakes bis hin zu Wochenenden am See oder gemeinsamen Familienabenden. Viele Gastfamilien engagieren sich freiwillig und freuen sich darauf, dich als neues Familienmitglied willkommen zu heißen.

Integration ganz nebenbei

Schon nach kurzer Zeit fühlst du dich wie ein Teil der Familie. Ob beim Abendessen, bei Ausflügen oder beim Quatschen über Schule und Hobbys – du lernst, was kanadisches Familienleben wirklich bedeutet - und verbesserst dein englisch oder französisch dabei von ganz selbst.

Freundschaft fürs Leben?

Viele Austauschschüler berichten von engen Beziehungen zu ihren Gastfamilien – manche halten bis weit über den Auslandsaufenthalt hinaus. Dich interessiert, was andere Austauschschüler berichten? Dann lies dir gerne die folgenden Erfahrungsberichte durch:

Austauschjahr Kanada Erfahrungen

Ein Austauschjahr-Erfahrungsbericht - von Hanna

High School Jahr Kanada Bericht

Hallo, mein Name ist Melina. Ich bin momentan 16 Jahre alt und lebe seit 6 Monaten in Montréal in Québec in Kanada in einer Gastfamilie.

Erfahrungsbericht Kanada Christina

Ein High School Erfahrungsbericht von Christina - Ich heiße Christina, bin 16 Jahre alt und habe 2015/16 meinen Traum in Kanada wahr werden lassen!

Kultureller Austausch mit Herz

In einer Gastfamilie zu leben bedeutet auch, eine neue Kultur intensiv zu erleben – mit all ihren Traditionen, Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Du wirst merken: Die Kanadier sind offen, herzlich und tolerant. Gespräche über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten helfen dir, deinen Horizont zu erweitern und ein echtes Verständnis für das Leben in Kanada zu entwickeln.

Fazit: Deine Gastfamilie wird schnell zu deinem Zuhause in der Ferne – mit ganz viel Wärme, Unterstützung und echten Verbindungen.

Regionen und Städte: Entdecke Kanadas Vielfalt

Ein Auslandsjahr in Kanada bedeutet: Du kannst selbst entscheiden, in welcher Region oder Stadt du leben möchtest. Jede Provinz hat ihren eigenen Charakter – und genau das macht Kanada so spannend!

Hier ein Überblick über einige der beliebtesten Orte und Regionen:

  • Vancouver (British Columbia): Die Westküstenmetropole bietet dir das Beste aus Stadt und Natur. Hier kannst du morgens am Strand joggen, nachmittags auf den Grouse Mountain wandern und abends durch hippe Stadtviertel wie Gastown oder Kitsilano schlendern.
  • Toronto (Ontario): Multikulturell, dynamisch und voller Möglichkeiten – Toronto ist Kanadas größte Stadt und ideal für alle, die das urbane Leben lieben. Neben Wolkenkratzern, Shopping und Events findest du hier auch den berühmten CN Tower und jede Menge Kunst und Kultur.
  • British Columbia: Diese Provinz steht für beeindruckende Landschaften – von schneebedeckten Bergen bis zur Pazifikküste. Die Lebensqualität ist hoch, das Klima mild und das Schulsystem sehr angesehen. Ideal für Outdoor-Fans, die gleichzeitig nicht auf moderne Städte verzichten möchten.
  • Ontario: Neben Toronto findest du hier viele charmante kleinere Städte wie Ottawa oder Kingston. Die Provinz bietet eine gute Infrastruktur, abwechslungsreiche Freizeitangebote und echten kanadischen Lifestyle.
  • Vancouver Island: Perfekt für alle, die Natur, Ruhe und ein entspanntes Leben bevorzugen. Auf der Insel geht es etwas ruhiger zu – ideal zum Abschalten und Entdecken.
  • Quebec: Französischsprachig und kulturell besonders spannend. Die Architektur, Geschichte und Sprache verleihen der Region einen ganz besonderen europäischen Touch.

Kosten und Finanzierung deines Auslandsjahres

Klar, so ein Auslandsjahr ist kein Schnäppchen – du solltest mit Kosten zwischen 17.000 € und 23.000 € pro Jahr bzw. zwischen 10.000 € und 13.000 € für ein Halbjahr (öffentliche Schule) rechnen. Möchtest du eine Privatschule besuchen? Dann kommen Kosten von 25.000 € bis 55.000 € für ein Schuljahr auf dich zu. Ein Internat kostet pro Schuljahr zwischen 35.000 € und 85.000 €.

Aber: Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dir das Ganze finanzieren kannst!

Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

KategorieDurchschnittliche Kosten
Schulgebühren8.000 – 14.000 €
Beratungsgebühr Organisation1500 – 2000 €
Gastfamilie/UnterkunftInklusive
Flug700 – 1.200 €
Visumca. 150 €
Versicherung600 – 1000 €
Taschengeldca. 200 – 300 € monatlich

Mögliche Finanzierungswege:

Loading...

Organisationen und Planung für dein Auslandsjahr in Kanada

Bereit für dein Abenteuer in Kanada, aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Kein Stress – mit diesen Schritten findest du die perfekte Organisation und planst dein Auslandsjahr ganz easy!

1. Hol dir kostenlos die Austausch-Broschüren nach Hause!

Bestelle dir ganz einfach Austausch-Broschüren! Damit landet der erste Move direkt bei dir: Du bekommst spannende Infos von 1–2 Organisationen, zeigst deiner Family, dass du’s ernst meinst – und bist ready für die ersten Gespräche am Küchentisch.

2. Feinschliff – jetzt wird’s konkret!

Du entscheidest: Welches Land? Welche Region? Wie lange soll’s gehen? Hast du Special Wishes? Mit dem Vergleichsrechner findest du easy heraus, welche Organisationen zu dir passen – und bringst deinen Traum-Austausch einen großen Schritt näher.

Unsere Top-Empfehlungen, sortiert nach echten Schülerbewertungen der letzten 6 Monate:

Loading...

Loading...

3. Finanzierung planen

Ein Auslandsjahr kostet – für Kanada zwischen 17.000 € und 23.000 € pro Jahr. Informiere dich über Stipendien, Auslands-BAföG und weitere Finanzierungsmöglichkeiten.

4. Bewerbung starten

Bewirb dich online bei einer oder mehreren Organisationen. Danach folgt meist ein lockeres Kennenlerngespräch und bei positivem Verlauf ein Vertrag.

5. Versicherungen abschließen

Kümmere dich um wichtige Versicherungen wie Kranken-, Haftpflicht- oder Reiseversicherung – ggf. über die Organisation.

6. Vorfreude & Vorbereitung

Jetzt kann das Abenteuer starten! Packe deine Sachen, bereite dich mental vor und freue dich auf unvergessliche Erlebnisse in Kanada.

Vorbereitung und Bewerbung

Damit dein Traum vom Auslandsjahr in Kanada Wirklichkeit wird, solltest du dich gut vorbereiten. Hier findest du eine kompakte Übersicht mit allen wichtigen Infos:

Bewerbungsprozess im Überblick

Voraussetzungen

  • Gute schulische Leistungen
  • Motivation und Eigeninitiative
  • Offenheit für neue Kulturen

Benötigte Unterlagen

  • Online-Bewerbungsformular
  • Motivationsschreiben
  • Schulzeugnisse
  • ggf. Empfehlungsschreiben

Fristen beachten

  • Frühzeitig bewerben – oft 6–12 Monate vor Abreise
  • Je früher, desto besser sind deine Chancen auf Wunschland & -region

Auswahlgespräch

Nutze diese Checkliste für die Planung deines Auslandsjahres in Kanada!

FAQ – Häufige Fragen zum Auslandsjahr in Kanada

Sicherlich hast du 1000 Fragen, wenn es um das Auslandsjahr Kanada geht, oder? Keine Sorge, wir haben hier die wichtigsten Fragen für dich beantwortet, sodass deinem Abenteuer in Kanada nichts mehr im Wege steht!

Brauche ich für den Schüleraustausch in Kanada ein Visum?

Das kommt ganz darauf an, wie lange du in Kanada bleiben möchtest, denn bis zu 6 Monate kannst du sogar visumfrei dich in Kanada aufhalten. Solltest du allerdings ein Austauschjahr planen, dann musst du ein sogenanntes ‚study permit‘ beantragen.

Bis wann kann ich mich für einen Schüleraustausch in Kanada bewerben?

In der Regel empfehlen wir dir, dich spätestens 6 Monate vor der gewünschten Abreise zu bewerben, doch je früher, desto besser. Aktuell findest du bereits Programme und Organisationen für einen Schüleraustausch im nächsten Jahr.

Wenn du daher jetzt schon weißt, dass es dich nach Kanada zieht, dann kannst du dich auch jetzt bereits um eine passende Organisation kümmern. Bestelle dir gerne die Kataloge über unsere Website und mache dich mit dem Angebot vertraut.

Wie alt muss ich sein, um einen Schüleraustausch in Kanada zu machen?

Es gibt diverse Programme für jede Altersklasse, doch solltest du als Schüler zwischen 14 und 18 Jahren sein.

Dürfen meine Eltern mich während meines Schüleraustausches in Kanada besuchen?

Das sollte kein Problem sein, sprich es mit deiner Gastfamilie ab und sicherlich werdet ihr da eine Lösung finden. Es ist sehr häufig die Tatsache, dass die Eltern ihr Kind in dem bestimmten Gastland “abholen” und daraufhin noch eine bestimmte Zeit im Land reisen, bis es dann wieder nach Deutschland geht.

Was kostet ein Auslandsjahr in Kanada?

Ein Auslandsjahr in Kanada kostet in der Regel um die 17.000 Euro, abhängig von der Organisation, dem gewählten Programm (z. B. staatliche oder private Schule), der Aufenthaltsdauer und der Region. Zusätzliche Kosten für Flug, Versicherung, Visum, Taschengeld und ggf. Schuluniformen oder Ausflüge kommen noch hinzu.

Gibt es Stipendien für ein Auslandsjahr in Kanada?

Ja, es gibt verschiedene Stipendienmöglichkeiten für ein Austauschjahr in Kanada. Hier findest du Infos zu Teil- und Vollstipendien, sowohl von Austauschorganisationen als auch von unabhängigen Anbietern.

Was für eine Schule bzw. Klassenstufe werde ich beim Schüleraustausch in Kanada besuchen?

Vermutlich wirst du die Senior High School besuchen, dies kommt unserer 10ten bis 12ten Klasse gleich. Beachte, dass High Schools in Kanada Ganztagsschulen sind.

Kann ich mir die Provinz beziehungsweise die Stadt für meinen Schüleraustausch in Kanada aussuchen?

Ja und Nein! Wenn du dir jetzt bereits sicher bist, dass du in eine bestimmte Region möchtest, dann kannst du explizit nach Organisationen suchen, welche dir diese Option bieten. Zugleich solltest du allerdings beachten, dass dies oftmals nur gegen Aufpreis möglich ist.

Wie gut muss mein Englisch und mein Französisch sein, um einen Schüleraustausch in Kanada zu machen?

Vergiss nicht, dass ein Schüleraustausch dazu da ist, um deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sodass du nicht perfekt Englisch und/oder Französisch sprechen musst. Hast du die Basics drauf, dann ist das mehr als genug. Stresse dich nicht zu sehr bezüglich deiner Sprachkenntnisse, denn du wirst schneller als du denkst, große Fortschritte machen!

Du willst den nächsten Schritt machen?

👉 Finde jetzt dein Programm und starte in dein Abenteuer Kanada!

Diese Artikel zum Thema Auslandsjahr Kanada könnten dir gefallen:

High School Kanada

Liebst du Sport und unvergleichliche Landschaften oder reizen dich Metropolen wie Vancouver und Toronto.

Austauschjahr Kanada

Ob Quebec, Vancouver oder Toronto - Kanada ist eines der beliebtesten Länder für den Schüleraustausch!

High School Year Kanada Schuljahr

Wer das besondere Abenteuer sucht, und gleichzeitig nicht auf einen hohen akademischen Standard verzichten möchte, für den ist Kanada das perfekte Ziel.